Im Jahre 1652 landeten im Auftrag der Niederländischen Ostindien Kompanie VOC (niederl. Vereenigde Oostindische Compagnie) die ersten holländischen Siedler. Unter der Leitung von Jan van Riebeeck sollte am Kap der Guten Hoffnung eine Versorgungsstation für die Handelsschiffe auf dem Weg zwischen Europa und Südostasien errichtet werden.
In diesem Gebiet lebten die Khoikhoi, die dieses Land zur Rinderzucht nutzen. Durch die Ankunft von weiteren Holländern und französischen Hugenotten wurden die Khoikhoi bis zum 18. Jahrhundert immer mehr von ihrem Land verdrängt.
Die Siedler, die hauptsächlich Bauern und Viehzüchter waren, entwickelten bald eine eigene Sprache und Kultur. Die später als Buren (niederländisch Bauern) bekannte weiße Bevölkerungsgruppe, auch Boeren, Afrikaander und Afrikaners genannt stammen von niederländischen, französischen und deutschen Einwanderern ab. Afrikaans, eine der Amtssprachen Südafrikas, ist im Wesentlichen aus dem südniederländischen Dialekt abgeleitet, den die Siedler damals sprachen. Aus dem englischen, französischen, deutschen und aus afrikanischen Sprachen wurden Wörter übernommen, und eine selbständige Sprache mit eigenständigem Lautsystem entstand.
Südafrika im 19. Jahrhundert
Im Jahre 1797 besetzten Truppen des Königreichs Großbritannien die Region um das Kap der Guten Hoffnung. Die VOC war dem Bankrott nahe und der Einfluss der niederländischen Händler schwand. Tausende von britischen Siedlern kamen nach 1820 nach Südafrika, und im Osten der Kolonie kam es immer wieder zu Grenzkriegen zwischen Schwarzen und Weißen. Das Xhosa-Volk zog auf der Suche nach neuem Weideland immer weiter nach Westen und traf auf burische Farmer, die immer weiter Richtung Osten vordrangen. Als Ostgrenze war der Grosse Fischfluß (Great Fishriver) vorgesehen.
1822 wurde Englisch zur Amtssprache. Im Jahre 1833 wurde die Sklaverei abgeschafft und entzog damit vielen Buren die Existenzgrundlage. Dies führte zum „Grossen Treck“, bei dem tausende von Buren, die sogenannten Voortrekker, nach Norden zogen, um sich dem Einflussbereiches der Briten zu entziehen und jenseits des Oranje und des Vaal und in Natal anzusiedeln. Die Ndebele wurden dadurch auf die andere Seite des Limpopo vertrieben und die Zulus in Natal besiegt. Es wurden Siedlungen gegründet, doch bald besetzten die Briten die Küstenregion von Natal und gründeten dort 1843 eine Kronkolonie. Ein Grossteil der Buren verließ daraufhin Natal und zog weiter nach Westen und Norden und gründete den Oranje-Freistaat (heute Free State) und die Transvaal-Republiken (heute Nord-West, Limpopo, Mpumalanga und Gauteng) jenseits des Vaal-Rivers, die sich zur Südafrikanischen Republik zusammenschlossen. Die Briten erkannten eine teilweise Unabhängigkeit der südafrikanischen Republik an, und im Jahre 1883 wurde der Burenführer Paul Kruger zum Präsidenten der Republik gewählt.